Ausbildungsberufe
Bühnenmaler und Bühnenplastiker (m/w/d)
Fachrichtung Malerei
Die Tätigkeit im Überblick
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei malen Bühnen- und Szenenbilder für Theater, Oper, Musical, Film oder Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner/innen. Für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen fertigen sie darüber hinaus Hintergründe, Wandbilder, Dekorationen und z.T. auch Plastiken an.
Die Ausbildung im Überblick
Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in der Fachrichtung Malerei ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf am Theater sowie in der Film- und Fernsehbranche (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Malerei finden Beschäftigung
- an Theatern und Opernhäusern
- bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern
Fachrichtung Plastik
Die Tätigkeit im Überblick
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik modellieren Bühnen- und Szenenbilder für Theater, Oper, Musical, Film und Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbildner/innen. Für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen fertigen sie darüber hinaus dekorative Plastiken an, teilweise auch Malereien.
Die Ausbildung im Überblick
Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in der Fachrichtung Plastik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf am Theater sowie in der Film- und Fernsehbranche (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Typische Branchen
Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik finden Beschäftigung
- an Theatern und Opernhäusern
- bei Filmproduktionsfirmen und Fernsehsendern
Ausbildungsvergütung
Beispiel öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 968
2. Ausbildungsjahr: € 1.018
3. Ausbildungsjahr: € 1.064
Beispiel Privatrundfunk (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 697
2. Ausbildungsjahr: € 761
3. Ausbildungsjahr: € 860
Quellen
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.