Ausbildungsberufe
Estrichleger (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Estrichleger/innen stellen Fußböden aus Estrich her, die entweder als Unterböden mit Belägen versehen werden können oder als unmittelbare Nutzböden dienen. Sie bauen Wärme-, Kälte- und Dämmschutzstoffe ein und verlegen ggf. Fußbodenbeläge.
Die Ausbildung im Überblick
Estrichleger/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz
in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren. Orientierungsmöglichkeiten bieten die einschlägigen tarifvertraglichen Vereinbarungen. Findet die Ausbildung in schulischer Form statt (z.B. an einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ), wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Beispiel Baugewerbe neue Bundesländer – ohne Berlin (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 765
2. Ausbildungsjahr: € 970
3. Ausbildungsjahr: € 1.190
Beispiel Baugewerbe alte Bundesländer – ohne Berlin (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 850
2. Ausbildungsjahr: € 1.200
3. Ausbildungsjahr: € 1.475
Beispiel Baugewerbe Berlin (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 798
2. Ausbildungsjahr: € 1.072
3. Ausbildungsjahr: € 1.316
Quellen
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Estrichleger/innen finden Beschäftigung
- in spezialisierten Estrich- oder Fußbodenlegebetrieben
- in Unternehmen der Hoch- oder Ausbaubranche