Ausbildungsberufe
Flachgastechnologe (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Flachglastechnologen und -technologinnen ver- und bearbeiten vorgefertigte Flachglastafeln. Sie stellen daraus Glasscheiben für unterschiedliche Verwendungszwecke her und veredeln die Oberflächen, z.B. durch Sandstrahlen oder Bedrucken.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen laut Berufsbildungsgesetz
in jedem Fall eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren. Orientierungsmöglichkeiten bieten die einschlägigen tarifvertraglichen Vereinbarungen. Findet die Ausbildung in schulischer Form statt (z.B. an einer Berufsfachschule oder im 1. Ausbildungsjahr als Berufsgrundbildungsjahr BGJ), wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt.
Beispiel Glasindustrie neue Bundesländer – ohne Berlin (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 750
2. Ausbildungsjahr: € 800
3. Ausbildungsjahr: € 900
Quelle
WSI Tarifpolitischer Monatsbericht, Stand Mai 2018
Beispiel Glasindustrie alte Bundesländer – ohne Berlin (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 733
2. Ausbildungsjahr: € 808
3. Ausbildungsjahr: € 907
Quelle
WSI Tarifpolitischer Monatsbericht, Stand Januar 2019
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Die Ausbildung im Überblick
Flachglastechnologe/-technologin ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Flachglastechnologen und -technologinnen finden Beschäftigung
- in der Flachglasherstellung
- im Ausbaugewerbe