Ausbildungsberufe
Hauswirtschaftshelfer/-assistent (m/w/d)
Die Tätigkeit im Überblick
Hauswirtschaftshelfer/innen bzw. Hauswirtschaftsassistenten und -assistentinnen versorgen Privathaushalte und betreuen die dort lebenden Personen für einen bestimmten Zeitraum oder übernehmen hauswirtschaftliche Aufgaben in sozialen Einrichtungen und gewerblichen Unternehmen.
Die Ausbildung im Überblick
Hauswirtschaftshelfer/in bzw. Hauswirtschaftsassistent/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
Sie dauert 2-3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.
Ausbildungsvergütung
Für die Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt.
Ausbildungskosten
Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist für die Schüler/innen in der Regel kostenfrei, jedoch fallen ggf. Aufnahme- und Prüfungsgebühren an. Private Schulen erheben dagegen meist Lehrgangsgebühren.
Ggf. entstehen weitere Kosten, z.B. für Lernmittel, Berufskleidung, Fahrten zur Ausbildungsstätte oder für auswärtige Unterbringung.
Förderungsmöglichkeiten
Unter bestimmten Bedingungen können Schüler/innen, die an einer berufsbildenden Ausbildung teilnehmen, eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.
Typische Branchen
Hauswirtschaftshelfer/innen bzw. Hauswirtschaftsassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung
- in Privathaushalten
- in sozialen Einrichtungen wie Heimen für Kinder, Senioren und Menschen mit Behinderung
- in Krankenhäusern
- in Hotels, Gaststätten und Jugendherbergen
- bei Reinigungsfirmen