Ausbildungsberufe
Metallbildner (m/w/d)
Fachrichtung Gürtlertechnik
Die Tätigkeit im Überblick
Metallbildner/innen der Fachrichtung Gürtlertechnik fertigen Kunst-, Dekorations- und Gebrauchsartikel aus Metall, aber auch Schmuck sowie Bau- und Fahrzeugzubehör.
Die Ausbildung im Überblick
Metallbildner/in der Fachrichtung Gürtlertechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
Metallbildner/innen der Fachrichtung Gürtlertechnik finden Beschäftigung
- in Betrieben der Gürtlerei
- in Buntmetallgießereien
- in handwerklichen Schmiedewerkstätten
- bei Gold- und Silberschmieden
- bei Herstellern von metallischen Gebrauchsgegenständen
Fachrichtung Metalldrücktechnik
Die Tätigkeit im Überblick
Metallbildner/innen der Fachrichtung Metalldrücktechnik formen Metallbleche zu Gebrauchs- und Dekorationsartikeln, zu Bauteilen für den Behälter-, Anlagen-, Fahrzeugbau sowie die Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Ausbildung im Überblick
Metallbildner/in der Fachrichtung Metalldrücktechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
Metallbildner/innen der Fachrichtung Metalldrücktechnik finden Beschäftigung
- in Metalldrückereien
- in Betrieben der Metallumformung
- in Betrieben des Metallkunsthandwerks
Fachrichtung Ziseliertechnik
Die Tätigkeit im Überblick
Metallbildner/innen der Fachrichtung Ziseliertechnik gestalten Metalloberflächen und fertigen Reliefs , Ornamente, Skulpturen oder Schriften.
Die Ausbildung im Überblick
Metallbildner/in der Fachrichtung Ziseliertechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
Metallbildner/innen der Fachrichtung Ziseliertechnik finden Beschäftigung
- in handwerklichen Ziselierbetrieben
- in kunsthandwerklichen Gießereien
- in Beschlag- und Kunstschmieden
- in Modellbauabteilungen z.B. von Gießereien
- in Herstellungsbetrieben für Schmuck
Ausbildungsvergütung
Beispiel Graveur- und Metallbildnerhandwerk (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 750
2. Ausbildungsjahr: € 780
3. Ausbildungsjahr: € 830
Quellen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Stand September 2017
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.