Ausbildungsberufe
Textilgestalter (m/w/d) im Handwerk
Fachrichtung Filzen
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen stellen aus verschiedenen Wollarten, Chemie- oder auch Pflanzenfasern Filzstoffe bzw. Filzerzeugnisse her.
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Filzen ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Filzen finden Beschäftigung
- in Filzwerkstätten, Filzwerken und anderen Filz herstellenden Betrieben
- bei Hutherstellern
Fachrichtung Klöppeln
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln stellen Spitzenstoffe bzw. Spitzenerzeugnisse her.
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Klöppeln finden Beschäftigung
- in Betrieben der Klöppelspitzenherstellung
- in Betrieben der Herstellung von Textilschmuck und Accessoires
Fachrichtung Posamentieren
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren stellen hauptsächlich dekorative Besatzartikel und Accessoires für Kleidung, Haus- und Heimtextilien her.
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Posamentieren finden Beschäftigung
- in Betrieben der handwerklichen Posamentenherstellung
- in Weberei- oder Stickereibetrieben
- in der handwerklichen Herstellung von Flechtwaren oder Wirkstoffen
- in kunsthandwerklichen Betrieben (z.B. für die Herstellung von Textilschmuck oder textilen Accessoires)
Fachrichtung Sticken
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken besticken Oberbekleidung, Wäsche, Fahnen und Heimtextilen sowie Paramente (liturgische Gewänder und Textilien).
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Sticken ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Sticken finden Beschäftigung
- in Betrieben des Textilgestalter-Handwerks
- in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen
Fachrichtung Stricken
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken stellen Strickstoffe (Gestricke) oder in Form gestrickte Bekleidungsstücke bzw. Bekleidungsteile her.
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Stricken ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Stricken finden Beschäftigung
- in Betrieben des Textilgestalter-Handwerks
- in größeren Textil- und Bekleidungsunternehmen
Fachrichtung Weben
Die Tätigkeit im Überblick
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben stellen Stoffe für Oberbekleidung, Heimtextilien, Teppiche, Wandbehänge oder den kirchlichen Bedarf in Einzelfertigung oder Kleinserien her.
Die Ausbildung im Überblick
Textilgestalter/in im Handwerk der Fachrichtung Weben ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Ausbildungsvergütung
Derzeit liegen keine tarifvertraglichen Vereinbarungen vor.
Typische Branchen
Textilgestalter/innen im Handwerk der Fachrichtung Weben finden Beschäftigung in handwerklichen Webereibetrieben.