Ausbildungsberufe
Vermessungstechniker (m/w/d)
Fachrichtung Bergvermessung
Die Tätigkeit im Überblick
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Bergvermessung führen Vermessungen von Rohstoffvorkommen durch und nehmen deren geologische Verhältnisse auf. Sie verarbeiten und visualisieren die gewonnenen Geodaten in Form von Karten und Plänen und pflegen bergmännische Risswerke.
Die Ausbildung im Überblick
Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Bergvermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.
Ausbildungsvergütung
Beispiel Steinkohlenbergbau (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 630
2. Ausbildungsjahr: € 691
3. Ausbildungsjahr: € 742
Beispiel öffentlicher Dienst (Länder) (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 937
2. Ausbildungsjahr: € 991
3. Ausbildungsjahr: € 1.041
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Quellen
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Bergvermessung finden Beschäftigung
- in Unternehmen des Bergbaus (Markscheidereien)
- bei Bergbaubehörden
- in Ingenieurbüros
Fachrichtung Vermessung
Die Tätigkeit im Überblick
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
Die Ausbildung im Überblick
Vermessungstechniker/in der Fachrichtung Vermessung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel.
Ausbildungsvergütung
Beispiel Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 631
2. Ausbildungsjahr: € 791
3. Ausbildungsjahr: € 949
Beispiel öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) (monatlich brutto):
1. Ausbildungsjahr: € 968
2. Ausbildungsjahr: € 1.018
3. Ausbildungsjahr: € 1.064
Quellen
Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Die tarifvertragliche Regelung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.
Typische Branchen
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung finden Beschäftigung in erster Linie
- in Landesvermessungs-, kommunalen Kataster – und Vermessungsämtern
- in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften
- in Vermessungs- und Ingenieurbüros
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- in Unternehmen der Bauwirtschaft